Deutsche Meisterschaften der Jugend, Junioren & U21 in Elsenfeld

Deutsche Meisterschaften der Jugend, Junioren & U21 in Elsenfeld

Auf das vergangene Wochenende wurde lange hingefiebert – die Deutschen Meisterschaften der Altersklassen Jugend, Junioren und U21 wurden vom 01.-02. Oktober im bayerischen Elsenfeld ausgetragen. In der modernen Untermainhalle konnte der Thüringer Fanblock unsere Athletinnen und Athleten stimmgewaltig unterstützen. Grund zum Jubeln gab es am Ende der Wettkampftage allemal.

Nachdem die Kata- und U21-Starter*innen am Samstag vorgelegt hatten, durften am Sonntag die Karateka der Altersklassen U16 und U18 ihr Können im Kumite unter Beweis stellen.

Nach hart umkämpften Vorrunden konnte #TeamThüringen an diesem Tag eine bemerkenswerte Beteiligung an acht Finals verzeichnen!

Herzliche Glückwünsche gehen an:

  • Jonas Müller (U16 -45kg) / Chikara Club Erfurt
  • Niels Lugert (U16 -52kg) / Karate Akademie Susnica
  • William Miyamoto Dahm (Bild) (U16 -57kg) / Karate Kampfsport Hohenleuben
  • Sidney-Michelle Ott (U18 -47kg) / Nippon Gotha
  • Florian Obitz (U18 -55kg) / Nippon Gotha
  • Lucas Koch (U18 -76kg) / Bushido Waltershausen
  • Kumite Team ,,Nippon Gotha‘‘ U18 weiblich mit Nell Schulz, Sidney-Michelle Ott, Selina Große und Mia Bitsch
  • Mia Bitsch (U21 -55kg) / Bushido Waltershausen
  • Hannah Riedel (U21 -68 kg) / Chikara Club Erfurt
  • Kumite Team Damen U21 ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Mia Bitsch, Amelie Lücke, Hannah Riedel & Laura Siemon
  • Emily Andreas (U16 +60kg) / Nippon Gotha
  • Amelie Lücke (U21 +68kg) / Ken Budo Heiligenstadt
  • Henri Diemar (U21 -84kg) / Chikara Club Erfurt
  • Kumite Team Damen U21 ,,Sakura Meuselwitz‘‘ mit Lisa Fundheller, Nele Hunold, Nastassja Riese & Talina Titz (Foto)
  • Jamila Weiß (U16 -60kg) / Ken Budo Heiligenstadt
  • Adrian Koch (U16 -70kg) / Bushido Waltershausen
  • Arvid Meyen (U16 -70kg) / Nippon Gotha
  • Luca-Joel Jopp (U16 +70kg) / Banzai-Karate E.T. Hirschberg-Saale
  • Paul Frensel (U16 +70kg) / Chikara Club Erfurt
  • Paul Burger (U18 Kata männlich) / USV Erfurt
  • Kumite Team ,,Bushido Waltershausen‘‘ U16 weiblich mit Nora Siemon, Mia Wenk, Jamila Weiß und Emily Andreas
  • Lisa Fundheller (U21 -68kg) / Chikara Club Erfurt
  • Talina Titz (U21 +68kg) / Sakura Meuselwitz
  • Francesco Ehrhardt (U21 -60kg) / Bushido Waltershausen          
  • Kumite Team Herren U21 männlich ,,Chikara Club Erfurt‘‘ mit Antonie Diemar, Henri Diemar, Francesco Ehrhardt & Fynn Maliska (Foto)

Mit Jessica Födisch (U16 Kata weiblich) / Chikara Club Erfurt, Marvin Heyne (U18 -68kg) / Chikara Club Erfurt, Collin Schulz (U18 -68kg) / Nippon Gotha, Luca Richter (U16 +70kg) / Karate Kampfsport Hohenleuben, Nele Hunold (U21 -50kg) / Ken Budo Heiligenstadt und Laura Siemon (U21 -68kg) / Bushido Waltershausen reihen sich weitere fünfte Plätze ein.

THÜRINGEN, THÜRINGEN, WAS FÜR EIN VERBAND!

Dies wurde auch im Endergebnis des Medaillenspiegels ersichtlich – mit 10 Gold-, 4 Silber- und 11 Bronzemedaillen konnte der TKV dieses Meisterschaftswochenende auf

Rang 1

abschließen. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer*innen, Coaches, Landestrainer und Heimtrainer*innen, die durch ihr Mitwirken zu diesem grandiosen Ergebnis beigetragen haben!

Ein Dankeschön geht ebenfalls an unsere Sponsoren Umzüge Rothe & tsunami sport.

Fotos: Team Thüringen

Bundesliga Playoffs

Bundesliga Playoffs

v.l.n.r.: Noah Bitsch, Sidney-Michelle Ott, Amelie Lücke, Mia Bitsch, Hannah Riedel, Laura Siemon

In den Endrunden der diesjährigen Bundesliga hätten die Kämpfe spannender nicht sein können. Am Abend des 1. Oktobers trafen die jeweils vier besten Mannschaften der Damen und Herren in der Untermainhalle aufeinander.

Nach Abschluss der Rückrunde stand die Begegnung des ersten Halbfinals bereits fest: die Damen vom MTV Ludwigsburg.

Unsere Powermädels aus dem

Team Bushido Waltershausen

setzten sich im Halbfinale mit lautstarkem Support des Fanblocks gegen das Team von MTV Ludwigsburg durch und zogen in das Finale ein.

Mia Bitsch vs. Jennifer Warling

7:2

Hannah Riedel vs. Anna Miggou

0:4

Amelie Lücke vs. Nour Saidi

7:0

Erst im anschließenden Finale wurde ihnen Einhalt geboten, da die Entscheidungen zugunsten der Berlinerinnen ausfielen.

Wir applaudieren Mia Bitsch, Amelie Lücke, Sidney-Michelle Ott, Hannah Riedel & Laura Siemon für diese stark gekämpfte Bundesliga Saison und beglückwünschen das Team inklusive der Coaches Noah und Klaus Bitsch zum

2. Platz!

Wahnsinn, herzlichen Glückwunsch!

Fotos: Team Thüringen

Kampfrichterlehrgang der Bundesländer Thüringen & Sachsen

Kampfrichterlehrgang der Bundesländer Thüringen & Sachsen

Aus- und Weiterbildung in Meißen

Am 09.09.2022 startete die Kampfrichterausbildung in Meißen. Nachdem uns im letzten Jahr die sächsischen Kampfrichter in Erfurt besuchten, fuhren wir dieses Jahr zu ihnen hin. Ganz nach Tradition starteten wir am Freitagabend mit einer Theorieeinheit. Thematisiert wurden das Regelwerk, Prüfungsfragen und etwaige Neuerungen. Bei einem gemeinsamen Abendessen und anschließendem Beisammensein konnten sich alle miteinander austauschen und die Gemeinschaft stärken.

Der Samstag begannen wir mit einer praktischen Einheit. Die verschiedenen Systeme (Fünfersystem, Youth-League System etc.) wurden geübt. Dabei ging es um die Anwendung des Regelwerks sowie Gestiken und Aussprachen.

Ebenso am Samstag gab es eine Einheit zum Umgang mit Videobeweis. Integriert mit diesem Schulungselement ging es um die Klärung kniffliger Situationen und die Diskussion bestimmter Verhaltensweisen im Kampf.

Alle zusammen fuhren wir dann im Anschluss nach Dresden. Dort stand die Teambuilding-Maßnahme “Lasertag“ auf dem Programm. In drei Teams wurden verschiedene Modi gespielt, welche zum einen natürlich die Zusammengehörigkeit stärken sollten. Zum anderen waren aber auch Reaktions- und Schnelligkeitstraining sowie jede Menge Spaß angenehme Nebeneffekte.

In diesem Jahr endet die Maßnahme aus organisatorischen Gründen schon Samstag. Im Januar kommenden Jahres werden wir den nächsten Lehrgang durchführen – diesmal wieder in Erfurt.

Wir bedanken und bei allen angereisten Kampfrichter-Kollegen und natürlich bei den Sachsen für die Organisation.

Bericht & Fotos: Lena Sattler

Medaillenregen bei den 25. Internat. Budapest Open

Medaillenregen bei den 25. Internat. Budapest Open

Am vergangenen Wochenende kamen 1611 Karateka aus 36 Nationen in der ungarischen Hauptstadt zusammen. Darunter befanden sich auch einige Thüringer Athletinnen & Athleten, welche die internationale Konkurrenz herausfordern wollten. Einige davon gingen über Team Deutschland an den Start.

Wir dürfen herzlich zu diesen Ergebnissen gratulieren:

1. PLATZ

• Florian Obitz (U18 -55kg)

• Hannah Riedel (U18 +59kg und 5. Platz U21 -68kg)

2. PLATZ

• Sidney-Michelle Ott (U18 -48kg und 5. Platz U21 -50kg)

• Mia Bitsch (Seniors -55kg)

3. PLATZ

• Madeleine Schröter (Seniors -68kg)

• Madeleine Schröter (Seniors Open)

Annabell Liedtke (4. Platz / U8 +22kg) und Loreen Liedtke (5. Platz / U12 -40kg) konnten sich in Nähe der Podestplatzierungen vorkämpfen.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

Weiterhin teilgenommen haben Aurelius Morihei und William Miyamoto Dahm, Amy Wicklein und Kevin Ernst.

5. DanShaKai in Thüringen

5. DanShaKai in Thüringen

Der vergangene Samstag stand ganz im Zeichen des Seminars für Dan-Träger*innen. Am 17. September 2022 konnten in der Sondershäuser Turnhalle der Franzbergschule insgesamt 33 Teilnehmer*innen begrüßt werden, worunter 8 Gäste aus dem benachbarten Bundesland Bayern anreisten.

Pünktlich um 10:00 Uhr wurde mit der ersten Einheit begonnen.

Die Seminarleiter Frank Pelny (7. Dan / KDK Nordhausen e.V.), Andreas Kolleck (7. Dan / USV Erfurt e.V.) und Olaf Reichelt (5. Dan / Kyffhäuser Karate Dojo e.V.) führten durch diesen Tag.

Der fachliche und persönliche Austausch wurde von allen Karateka interessiert angenommen.

Dabei wurden verschiedene inhaltliche Schwerpunkte aufgegriffen:

KIHON

  • wichtige technische Konzepte des Okinawa Karate
  • Einsatz der Hüftrotationen von einfach bis dreifach
  • Hüftrotation vs. Kniestabilität

KATA

  • Vermittlung von Kata-Abläufen und deren Techniken
  • lehrmethodische Vermittlung zum Training von Einzelsequenzen
  • biomechanische Betrachtung bei der Ausübung der Kata

KYUSHO JITSU

  • kurze Erklärung zum Kyusho und Kuatsu
  • Partnerübung der Rehanimation von Trefferwirkungen auf die jeweiligen Atemi mit Erklärung der zugehörigen Elemente und Zerstörungszyklen
  • Bunkai, von Yakusoku Genki bis hin zum Yakusoku Goshin Kumite

Beim anschließenden Abschlussessen ergab sich weiterhin die Möglichkeit, die aufgegriffenen Inhalte auszuwerten.

Wir bedanken uns ganz herzlich

bei dem ausrichtenden Verein Karate Kwai Sondershausen e.V. für die Durchführung und Verpflegung sowie bei Frank, Andreas und Olaf für einen wissensauffrischenden und -erweiternden Seminartag!

Fotos: Claudia Sattler

Bericht des Bayerischen Karatebundes e.V.:

Wir stellen vor: unsere Landestrainer im Bereich Kata

Wir stellen vor: unsere Landestrainer im Bereich Kata

Peer Ebersoll & Nico Merkel (USV Erfurt e.V.) übernehmen Thüringens Kata-Landeskader

Die Sparte Kata bekommt zwei ,,neue“ Gesichter: als motiviertes Duo werden Peer und Nico die Förderung von jungen Talenten weiterführen. Selbst aus der Kaderschmiede des langjährigen Erfolgstrainers Andreas Kolleck stammend, werden sie ihr Wissen und Können in unserem Verband einbringen. Bei den kommenden Deutschen Meisterschaften am 01.-02. Oktober in Elsenfeld werden sie bereits vor Ort im Einsatz sein.

Peer Ebersoll

Der 20-jährige Erfurter begann im Alter von vier Jahren mit Karate. Durch intensives Training durfte er sich im vereinsinternen USV-Kader weiterentwickeln und gehört seit seinem 10. Lebensjahr dem Landeskader an.

Auf seiner Agenda lassen sich drei Deutsche Meistertitel finden, von denen er zwei am gleichen Abend erringen konnte.

Nico Merkel

Mit 23 Jahren kann Nico auf einige beachtliche Erfolge schauen: er ist 5-maliger Deutscher Meister, belegte den Goldrang beim Shotokan Cup und darf sich Fünftplatzierter der Europameisterschaften nennen.

Ebenfalls mit vier Jahren entdeckte er seine Leidenschaft zur Sportart Karate und wurde im Alter von 10 Jahren in den Landeskader aufgenommen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen den beiden viel Erfolg, gutes Gelingen und Freude beim Umsetzen der geplanten Zielsetzungen!

Fotos: Johannes Drissen (USV Erfurt e.V.)

Vergleichskampf der Kumite-Landeskader Bayern & Thüringen

Vergleichskampf der Kumite-Landeskader Bayern & Thüringen

Gemeinsam trainieren – gemeinsam kämpfen

THÜRINGEN – BAYERN

Karateka aus verschiedenen Vereinen dieser Bundesländer trafen in Erfurt zu einem Vergleichsturnier aufeinander.

Die unterschiedlichen Altersklassen traten dann im Wechsel bei Übungskämpfen an. So kamen die Karateka der Jugend, Junioren & U21 auf ihre Kosten.

Dank Verpflegung vom Chikara Club vor Ort konnten auch die Pausen gemeinsam verbracht werden.

Wir danken dem Erfurter Team, was diesen Samstag ermöglicht hat sowie allen Karateka, Coaches, Kampfrichtern und Trainern für den Besuch und Einsatz!

 2. Okinawa Karate World Tournament 2022

 2. Okinawa Karate World Tournament 2022

und 1. Okinawa Karate World Junior Tournament

1. – 9. August 2022

Okinawa Prefectural Budokan & Okinawa Karate Kaikan

Naha / Okinawa / Japan

Es sei voran gestellt, dass diese Okinawa-Reise vom Organisationsaufwand her alles bisherige der letzten 20 Jahre in den Schatten gestellt hat.

Die Reisevorbereitungen begannen langfristig bereits Ende Oktober 2021, also kurz vor dem zweiten Corona-Lockdown. Über die offizielle Website des Tournaments erfolgte die Registrierung der Starter. Trotz der unsicheren Situation aufgrund der Corona-Lage bestand unsere Gruppe zu diesem Zeitpunkt aus zehn Reisewilligen, die den „Ryûkyû Kobudô Tesshinkan – Europa“ bei dieser Weltmeisterschaft als Starter im Kobudô repräsentieren wollten. Anfang November wurden dann die Flüge nach Japan und das Hotel in Naha / Okinawa gebucht. Bis hierher funktionierte alles wie gewohnt.

Die größte Herausforderung war die Beschaffung der Visa für die Einreise nach Japan. Aufgrund Corona hat Japan die Visumfreiheit für Deutsche aufgehoben. Kurzzeitig bestand sogar ein generelles Einreiseverbot. Mit Hilfe des Organisationskomitees des World Tournaments auf Okinawa konnten die Teilnehmer über das elektronische ERFS-System des japanischen Gesundheitsministeriums registriert werden. Diese Registrierung wiederum war erforderlich, um die Visa zu beantragen. Schließlich musste jeder Teilnehmer persönlich bei der japanischen Botschaft vorstellig werden und sein Visum in den Pass einkleben lassen. Doch auch dies war schließlich geschafft und Anfang Juli 2022 hatten alle Teilnehmer ihr Visum.

Nun kam der nächste Stolperstein. Die Flüge einiger Teilnehmer wurden kurzfristig, zwei Wochen vor Reisebeginn, storniert. Das verursachte extremen Stress und führte dazu, dass einige Teilnehmer nicht mitreisen konnten.

Andere Teilnehmer stornierten ihre Teilnahme aufgrund Corona, gesundheitlicher Probleme oder  verloren einfach die Lust aufgrund der problematischen Bedingungen.

Am Ende trafen sich nur noch vier Reisende am Flughafen. Hier fand das Chaos seine Fortsetzung: Streik des Bodenpersonals, Verschiebung der Flugzeiten, unkorrekte Buchungen der Fluggesellschaften und Änderung der Flugroute aufgrund des gegenwärtigen politischen Irrsinns in der Welt. Somit verlängerte sich die Flugzeit nach Japan von 11 auf 14 Stunden wegen Umwegen um die Ukraine, um Russland und Nordkorea. Und natürlich waren entsprechende Corona-Auflagen einzuhalten, von PCR-Test bis Maske tragen auf dem gesamten Flug. Doch wenn man erst einmal aus Deutschland raus ist, wird das Reisen wesentlich entspannter und vor allem meist pünktlich. Die vier Tapferen, die schließlich alle diese Probleme überwanden, konnten es kaum fassen, als sie tatsächlich auf Okinawa landeten. Was für ein Trip!

Von Familie und Freunden Zuhause mit den besten Wünschen für einen schönen Urlaub und Erholung verabschiedet, sah die Realität deutlich anders aus. Noch am Tag der Ankunft bat unser Meister, Tamayose Hidemi (10. Dan, Präsident des Ryûkyû Kobudô Tesshinkan Kyôkai und Vizepräsident des Okinawa Ken Kobudô Renmei) um ein erstes Gespräch. 

Am Morgen des zweiten Tages begann das erste Training bereits um 7:30 Uhr am Strand. Und da Ausschlafen und Jetlag ja Legenden sein sollen 😉 führte Tamayose Kaichô am Ende des Trainings auch gleich die Graduierungsprüfungen durch, damit wir den Kopf für das World Tournament frei hatten. Frank Pelny und Sebastian Edelmann aus Deutschland und Dan Antonsen aus Kanada bestanden den 6. Dan im Ryûkyû Kobudô und erhielten dazu jeweils den Titel Renshi verliehen. Ein guter Start und eine außergewöhnliche Ehrung!

Nach zwei weiteren Tagen mit morgendlichen Strandtraining begann für uns am Donnerstag (4. August) das World Tournament mit den Vorrunden-Ausscheiden. Am Ende stand Frank Pelny in der Kategorie Bô (Langstock) Senioren auf Platz 1, ebenso wie Stefanie Dahlke in der Kategorie Sai Adult II. Sebastian Edelmann schaffte es auf Platz 3 in der Kategorie Sai Adult II und Dan Antonsen unter die ersten acht in der Kategorie Sai Senioren. Damit waren alle vier Starter des Ryûkyû Kobudô Tesshinkan für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft qualifiziert!

Am Wochenende (6.-7. August) fanden die Qualifikationen der besten 16 bzw. 8 statt. Schließlich die Semifinale und Finale. Zu den Qualifizierten aus dem Ausland und den japanischen Hauptinseln aus den Vorrunden vom Donnerstag und Freitag kamen nun noch jeweils die vier Starter aus Okinawa, die ihre Vorrunden bereits im Mai absolviert hatten und nun für die Semifinale gesetzt waren. Für uns bedeutete das, dass die meisten unserer Gegner Japaner und Okinawaner waren.

Bei der Siegerehrung am Sonntagabend konnten die nur vier Starter des Tesshinkan dann drei der speziellen Medaillen aus Okinawaglas in Empfang nehmen:

Weltmeisterin – Stefanie Dahlke 

(GER / Chikara Club Erfurt) Sai adult II female

3. Platz – Sebastian Edelmann  

(GER / KDK Nordhausen) Sai adult II male

3. Platz – Frank Pelny  

(GER / KDK Nordhausen) Bô senior male

Insgesamt nahmen 1.700 Teilnehmer aus 24 Nationen an diesem World Tournament teil. Dabei waren inklusive uns nur vier, die es aus Deutschland bis hierher geschafft hatten.

Am Montag (8. August) bestand dann die Möglichkeit, an verschiedenen Seminaren mit Okinawa-Meistern teilzunehmen. Diese außergewöhnliche Möglichkeit, direkt an der Quelle zu lernen, ließen wir uns natürlich nicht entgehen und wurden mit interessanten Einblicken belohnt. Die Seminare wurden von 450 Teilnehmern besucht.

Wie nicht anders gewohnt, war dieses World Tournament wieder perfekt organisiert. Veranstalter war die Präfektur Okinawa. Trotz der extremen Corona-Zahlen auf Okinawa (Inzidenz 6.000) wurde ein großartiges Event durchgeführt.

Tägliche Temperaturmessungen und Corona-Tests der Teilnehmer, Zutrittskontrollen und vieles mehr sorgten für eine hohe Sicherheit aller Beteiligten. 

Bevor wir dann am Mittwoch die Heimreise antraten, war am Dienstagfrüh natürlich nochmals ein Strandtraining. Das Wetter auf Okinawa war dieses Jahr außergewöhnlich regnerisch, so dass uns auch häufiger ein Regenschauer beim Training überraschte und wir deshalb unter einer Autobrücke weiter trainierten. Die Meister auf Okinawa sagen: „Ein Karateka darf sich nennen, wer jeden Tag Karate trainiert.“. Ich denke, das haben wir erfüllt.

Neben all diesen Aktivitäten blieb überraschender Weise trotzdem auch noch etwas Zeit für Sightseeing und Shopping. Es bleibt festzustellen, dass derzeit sehr wenig Touristen auf Okinawa unterwegs sind. Gar kein Vergleich zu den Vorjahren. Beim Besuch der Königsburg Shuri-Jo konnten wir den Fortschritt der Aufbauarbeiten der im Oktober 2019 abgebrannten Haupthalle und der weiteren 8 Gebäude beobachten.

Eine außergewöhnliche Reise unter außergewöhnliche Bedingen mit außergewöhnlichen Ergebnisse lassen diesen Okinawa-Trip 2022 unvergesslich sein.

Bericht & Fotos:

Frank Pelny

7. Dan Karate-Dô Shôtôkan-Ryû

6. Dan Ryûkyû Kobudô Tesshinkan

Shihan, Renshi, Shibu-Chô für Europa

Der TKV gratuliert herzlich zu diesen erfolgreichen Leistungen! Herzlichen Glückwunsch!