30. Gasshuku-Do in Kelbra

30. Gasshuku-Do in Kelbra

Karate-Camp am Stausee für viele ein Erfolg
152 Teilnehmer von München bis Schleswig – Holstein kamen nach Kelbra

Zum 30. Mal trafen sich Anfang Juli 152 Karateka am Fuße des Kyffhäusers in Kelbra zum „Gasshuku-Do“.

Gasshuku-Do (jap.), ist der Ort des Zusammenkommens von Gleichgesinnten, die miteinander trainieren und feiern.

Nach den letzten zwei Jahren der „Einschränkungen“, wo nur kleinere Gasshuku-Do im Freien bei schönstem Wetter stattfanden, hatten die Organisatoren dieses Mal wieder alle Hände voll zu tun.

Das Lehrgangssystem an diesem Wochenende war wieder so gestaltet, dass jeder Karateka in seiner graduierten Gruppe eine bestimmte Kata in den jeweiligen „Säulen des Karate“ vermittelt bekam. So konnte jede Gruppe am Wochenende, vor allem am Samstag, im Stundentakt drei bis vier Trainingseinheiten bestreiten.

(Foto: Training der Dan-Gruppe unter Leitung von Frank Pelny)

Auch die Jüngsten trainierten in einer speziellen Kindergruppe bis 9 Jahre an diesem Wochenende so fleißig, dass sie am Ende auch wieder ein kleines Geschenk erhielten. Am späten Nachmittag stellten sich dann drei Prüflinge der Dan-Prüfung im Shotokan Karate Do. Alle drei konnten ihre Prüfung mit guten und sehr guten Leistungen bestehen. Die Prüfer Frank Pelny und Olaf Reichelt zeigten sich zufrieden mit den gezeigten Leistungen der Dan-Prüflinge.

Für alle anderen Teilnehmer gab es am Samstagnachmittag, ein zusätzliches Highlight zum Trainingsabschluss. Man hatte sich wieder etwas einfallen lassen, unter dem Begriff: „Gasshuku Do nanatsu no tori“ wurde ein Hindernisparcour unter Einbeziehung der fünf Elemente durchgeführt. Das Besondere dabei war die schnelle Organisation im gebildeten Team an den jeweiligen sieben Stationen. Hierbei nahmen auch überraschend viele Frauen und Mädchen teil. Die Schnellsten waren auch die Favoriten an diesem Tag, in Abwesenheit der Karateka vom Jituko Halle welche in diesem Jahr fehlten. „Das kleine gallische Dorf“, gewann den Pokal und die Sektdusche vor dem Team aus der Rhön und dem Team aus Nordhausen.


Die schon obligatorische Party am Samstagabend kam wie gewohnt mit der einbrechenden Dunkelheit in Schwung. Bei „schwerlaufenden“ Freibier und toller Stimmung dauerte die Feier bis in die frühen Morgenstunden.

(Foto: Teamwork war beim Überwinden der Hindernisse gefragt)

Der Sonntagmorgen, wie auch der Samstagmorgen, begann für einige „Frühaufsteher“ mit dem entspannten „Taiso“ am Strand des Stausees unter der Leitung von Martin. Danach gab es noch ein bis zwei Trainingseinheiten pro Gruppe und anschließend hieß es dann: „Prüflinge vortreten!“ Insgesamt wurden 28 Kyu-Prüfungen von 4 Prüfern abgenommen. Fast alle Prüflinge konnten ihre nächste Kyu-Prüfung bestehen. Viele der Teilnehmer bekundeten ihre Meinung zu den durchgeführten vermittelten Trainingsinhalten und Betrachtungsweisen der Meister mit den Worten, „…das macht diesen Lehrgang so einzigartig und interessant! Aber auch das Flair mit dem gesamten Umfeld hier in Kelbra ist einzigartig.“

Ein herzliches Dankeschön gilt den Helfern sowie Eltern, die durch ihr Engagement diesem Ereignis erneut zu einem Erfolg verhelfen konnten.

Im nächsten Jahr vom 23. bis 25.Juni 2023, sehen wir uns wieder zum 31. Jahr Gasshuku-Do in Kelbra am Stausee, mit vielen Highlight  und Überraschungen.  

Dewa mata, Olli

Text und Bilder: Kyffhäuser Karate Dojo e.V. / Olaf Reichelt

Ein herzliches Dankeschön an Andreas Kolleck!

Ein herzliches Dankeschön an Andreas Kolleck!

20 Jahre Kata Landestrainer im Team Thüringen

WIR SAGEN DANKE!

… für jahrelanges Engagement, investierte Zeit, erbrachte Anstrengungen, kreative Impulse, intensive Unterstützung & für die tolle Zusammenarbeit!

Andreas Kolleck (USV Erfurt e.V.) kann mehr als stolz auf seine 20-jährige Laufbahn als Kata-Landestrainer blicken. Aus seiner Kaderschmiede gingen jahrelang erfolgreiche Athletinnen und Athleten hervor, die sowohl die nationale als auch internationalen Konkurrenz aufmischten.

Zu den größten Erfolgen seiner Schützlinge zählen

  • 2x Vize-Weltmeistertitel 🥈
  • Europameistertitel 🏆
  • 3x Vize-Europameistertitel 🥈
  • 2x WM-Bronze 🥉
  • 7x EM-Bronze 🥉
  • 80x DM-Titel 🏆🇩🇪
  • 40x Vize-DM-Titel 🥈🇩🇪
  • 78x DM-Bronze 🥉🇩🇪

sowie unzählige weitere nationale und internationale Platzierungen.

Wir verneigen uns vor dir, lieber Andreas und

wünschen dir alles erdenklich Gute!

Es freut uns, dass du den Thüringer Karateverband weiterhin als Stilrichtungsreferent unterstützen wirst.

Im Rahmen der vergangenen Deutschen Meisterschaften in Erfurt wurde Andreas Kolleck als Kata Landestrainer verabschiedet. TKV-Präsident Falk Neumann bedankte sich im Namen des Verbandes für die erfolgreiche Arbeit.

Ein kleiner Auszug seines Wirkens im TKV:

1977

Karate bei HSG Medizin Erfurt

 1988

Karate bei USV Erfurt e.V. (HSG Pädagogik Erfurt)

1990

Gründungmitglied des Thüringer Karate Verband TKV und Beitritt in den Deutschen Karate Verband

1990-1992

Kampfrichterreferent des TKV

1992-1994

Vize-Präsident des TKV

 1993

Prüferlizenz D des TKV

1998

Prüferlizenz B des TKV

1999

Ehrennadel des DKV in Bronze

 2001-2016

Mitglied der Stilrichtungs- und Prüfungskommission

des TKV

2002

Ehrenplakette des TKV

seit Ende 2002

Landestrainer KATA des TKV

seit 2004

mehrfacher Ausrichter des TKV-Tages in Erfurt

seit 2005

im Team des USV Erfurt e.V. mehrfacher Ausrichter im der Deutschen Meisterschaften

2009

Prüferlizenz A des DKV

2010

Auszeichnung Ehrenamt LSB

2014

Ehrennadel des DKV in Silber

2014

Millenniums-Trainer in Bremen

2015

Ehrennadel des DKV in Gold

2016

Verleihung „Sportplakette des Freistaates Thüringen“

2020

Stilrichtungsreferent Shotokan des TKV

Karate1 Youth League in Poreč

Karate1 Youth League in Poreč

Team Thüringen gemeinsam unterwegs bei Europas

größtem Nachwuchsturnier

Mit einer Rekordzahl von 2027 Nennungen aus insgesamt 54 Nationen startete diese Youth League in eine neue Auflage.

Einige Thüringer Nachwuchskarateka und Coaches konnten erlebnisreiche Tage verbringen. Neben dem Wettkampfgeschehen erfolgten gemeinsame Trainingseinheiten und Freizeitaktivitäten. Gemeinsame Kochsessions standen ebenfalls auf dem Programm

Im Laufe der Turniertage konnten

Mia Bitsch (2. Platz U21 -55kg) & Hannah Riedel (3. Platz U18 +59kg)

ihre starken Leistungen unter Beweis stellen.

Emma Gottschalk (U14 +47kg) belegte einen bemerkenswerten 5. Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Wir sagen DANKE für die tolle, gemeinsame Zeit und die Betreuung unserer Sportler/innen vor Ort! Weiterhin danken wir unseren Sponsoren tsunami sport und Umzüge Rothe für die Unterstützung.

Fotos: Team Thüringen

Karate Bundesliga 2022 – Rückrunde

Karate Bundesliga 2022 – Rückrunde

+ + + Team Bushido Waltershausen erreicht Playoffs + + +

Hinter unseren beiden Damenteams liegt eine spannende Rückrunde. Auf die Teams ,,Chikara Club Erfurt“ und ,,Bushido Waltershausen“ warteten jeweils sechs neue Begegnungen.

Während des weiteren Verlaufes trafen auch beide thüringer Teams aufeinander, was lautstark durch den anwesenden Fanblock unterstützt wurde. Je näher das Ende des Wettkampftages rückte, desto spannungsvoller wurde die Atmosphäre. Die Punktestände der führenden Mannschaften näherten sich immer mehr an.

Das Team vom MTV Ludwigsburg konnte die Führung weiter ausbauen (87 Punkte). Dadurch, dass die Teams von SC Banzai Berlin (70 Punkte) und SAIKO Hamburg (70 Punkte) die folgenden Ränge einnahmen, bedeutete dies leider das Aus für das Team vom Chikara Club Erfurt (68 Punkte). Die Damen von Bushido Waltershausen sicherten sich mit Rang 4 (69 Punkte) ihr Ticket für die Playoffs im Oktober!

Herzlichen Glückwunsch!

Mädels, ihr habt alle grandios gekämpft und euren Willen gezeigt! Hut ab vor euren starken Leistungen und eurem Durchhaltevermögen bei diesem Turnier!

Nun heißt es Daumen drücken für das Team von Bushido Waltershausen, welches am 1. Oktober bei den Playoffs an den Start gehen wird.

Fotos: Gitti Kraußer / DKV ; Team Thüringen

Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt

Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt

Am vergangenen Samstag wurden die besten Karateka Deutschlands der Altersklassen Schüler und Masters ermittelt. Als DM-Routinier richtete der Verein USV Erfurt e.V. erneut die nationalen Titelkämpfe aus. Mit 692 teilnehmenden Karateka und 737 Nennungen hatte sich das Starterfeld im Vergleich zum Vorjahr deutlich vergrößert.

Einige DM-Newcomer verstärkten das Team unseres Landesverbandes, welches motiviert an den Start ging.

Der Thüringer Karateverband konnte diese Meisterschaften mit 7 DM-Titeln, 5 DM-Vize-Titeln und 11 Bronzemedaillen abschließen. Was für ein grandioses Ergebnis! Wir gratulieren herzlich allen Platzierten sowie deren Heimtrainern und unseren Landestrainern zu diesem erfolgreichen Abschneiden.

Wir danken allen Coaches für den unermüdlichen Einsatz an diesem Tag. Ebenfalls ein riesiges Dankeschön geht an den Thüringer Fanblock für den lautstarken Support bei diesem ,,Heimspiel‘‘ – ihr konntet deutlich zur Motivation unserer Athletinnen und Athleten beitragen!

#teamthüringen

Unsere Podestplatzierten:

DM-TITEL

  • Hannes Janott (Schüler B Kumite Jungen -32kg)
  • Vanessa Gröger (Schüler B Kumite Mädchen -30kg)
  • Luise Röder (Schüler B Kumite Mädchen -36kg)
  • Amelie Probst (Schüler B Kumite Mädchen +36kg)
  • Eric Fichtelmann (Schüler A Kumite Jungen -38kg)
  • Dmytro Liubimov (Schüler A Kumite Jungen -49kg)
  • Team USV Erfurt Schüler Kata Jungen mit Marlo Pfeil, Fabian Seise & Jonas Bückert

DM VIZE-TITEL

  • Aurelius Mohrei Dahm (Schüler B Kumite Jungen -32kg)
  • Elvis Dann (Schüler B Kumite Jungen -38kg)
  • Eva Riedel (Schüler B Kumite Mädchen -36kg)
  • Liv Svende König (Schüler A Kumite Mädchen -44kg)
  • Emma Gottschalk (Schüler A Kumite Mädchen -49kg)

BRONZE

  • Luise Röder (Schüler B Kata Einzel Mädchen)
  • Nepomuk von Tresckow (Schüler B Kumite Jungen -38kg)
  • Emma Merkert (Schüler B Kumite Mädchen -30kg)
  • Kirana Podlaszewska (Schüler B Kumite Mädchen +36kg)
  • Julian Böhm (Schüler A Kumite Jungen +49kg)
  • Friedolin Stauffenberg (Schüler A Kumite Jungen -38kg)
  • Melina Mattys (Schüler A Kumite Mädchen -49kg)
  • Team USV Erfurt Schüler Kata Mädchen mit Mathilda Walther, Helena Lippert & Elsa Drissen
  • Lisa Hessenmüller (Kumite Damen Ü30m +60kg)
  • Nico Wojna (Kumite Herren Ü35 +80kg)
  • Frank Packheiser (Kumite Herren Ü45 +80kg)

Das Bilderalbum ist unter folgendem Link zu finden:

Fotos: Johannes Drissen (USV Erfurt e.V.), Team Thüringen

EM-Doppelbronze in Prag

EM-Doppelbronze in Prag

Wir durften hautnah dabei sein und Emotionen pur erleben – die Europameisterschaften der Jugend, Junioren und U21 in Prag sorgten für einige Momente der Freude.

EM Jugend, Junioren & U21

Unsere vier Powermädels Amelie Lücke, Hannah Riedel, Mia Bitsch und Sidney-Michelle Ott stellten sich in ihren Kategorien der Herausforderung.

Sidney-Michelle Ott (U18 -48kg / Nippon Gotha e.V.) und Hannah Riedel (U18 +59kg / Chikara Club Erfurt e.V.) schafften den Sprung auf das Podest und durften sich über den Gewinn der Bronzemedaille freuen!

Hannah konnte sich damit den Traum ihrer ersten EM-Medaille erfüllen.

Wir gratulieren euch von Herzen und freuen uns mit euch über dieses starke Abschneiden!

Mia Bitsch (U21 -55kg / Bushido Waltershausen) und Amelie Lücke (U21 +68kg / Ken Budo Heiligenstadt e.V.) bekamen leider keine weitere Chance, in das Trostrundengeschehen einzugreifen. Das nächste Mal werden die Karten wieder neu gemischt.

Glückwünsche gehen ebenfalls an die Heimtrainer von Nippon Gotha & Chikara Club Erfurt sowie das Trainerteam auf Landes- und Bundesebene.

Fotos: Gitti Kraußer / Deutscher Karateverband e.V.

EM-Nachbericht auf der Seite des Deutschen Karateverbandes:

Europameisterschaften der Jugend/Junioren/U21 in Prag

Europameisterschaften der Jugend/Junioren/U21 in Prag

#roadtoprague 🇨🇿

Der Countdown läuft!

Die Qualifizierten der Länder in den Altersklassen Jugend, Junioren & U21 treffen in den kommenden Tagen in Prag aufeinander. Vom 17.-19.06.2022 werden die 49. Europameisterschaften der Nachwuchskarateka ausgetragen.

Aus unserem Verband dürfen vier Damen Team Deutschland vertreten:

  • Sidney-Michelle Ott (U18 -48kg) – Samstag ab 11:40 Uhr
  • Hannah Riedel (U18 +59kg) – Samstag ab 11:35 Uhr
  • Mia Bitsch (U21 -55kg) – Samstag ab 17:00 Uhr
  • Amelie Lücke (U21 +68kg) – Samstag ab 18:05 Uhr

Gas geben, Mädels!! Wir drücken euch fest die Daumen und wünschen euch maximale Erfolge!

Landesmeisterschaften 2022

Landesmeisterschaften 2022

Höchst motiviert startete Thüringens Karatenachwuchs in das vergangene Wochenende. Die coronabedingte Zwangspause der Landesmeisterschaften konnte beendet werden.

Vom 11.-12.06.2022 wurden die Landesmeisterschaften aller Altersklassen in der Schnaudertalhalle in Meuselwitz ausgetragen.  

Das Ausrichterteam vom ,,SKD Sakura Meuselwitz e.V.‘‘  unter Leitung von Vico Köhler sowie das Organisationsteam um Christian Baar, Claudia Sattler und Jennifer Wolf präsentierten dem Teilnehmerfeld von insgesamt 298 Startern/Starterinnen ein sehr gut vorbereitetes Turnier. An dieser Stelle möchten wir ein herzliches Dankeschön für den Einsatz anbringen.

Nach der offiziellen Eröffnung durch den Präsidenten Falk Neumann überreichte Stefanie Rothe (,,Umzüge Rothe‘‘) einige Aufmerksamkeiten. Andreas Kolleck, Claudia Sattler und Swen Sattler wurde eine Anerkennung für ihr fortwährendes Engagement zuteil.

Die gut besetzten Klassen der Schüler (U12 & U14) eröffneten das Wettkampfgeschehen. Daran schlossen sich die Altersklassen der Jugend, Junioren und U21 an.

Am Sonntag war es dann für Thüringens Jüngste soweit. Die Karateka der U6, U8 und U10 konnten einen starken Eindruck hinterlassen. Ein großes Lob geht hierbei an alle Nachwuchskämpfer/innen, die diese Herausforderung zum ersten Mal annahmen.

Wir gratulieren allen Platzierten herzlich zu den erkämpften Erfolgen!

Die Platzierungen und die Medaillenspiegel im Überblick:

Wir bedanken uns weiterhin bei:

  • allen Karateka, Coaches & Kampfrichter/innen für die Teilnahme an der Veranstaltung
  • dem Ärzteteam
  • den Sponsoren ,,Umzüge Rothe“ & ,,tsunami-sport‘‘ für die Unterstützung
  • allen Elternteilen & weiteren Besuchern für die motivierende Stimmungskulisse von der Tribüne aus

Die Fotoalben der Landesmeisterschaften sind unter folgenden Links zu finden: