Auszeichnung für Peggy Fichtelmann

Auszeichnung für Peggy Fichtelmann

Im Rahmen der vergangenen Thuringia Open in Meuselwitz wurde Peggy Fichtelmann (Banzai-Karate E.T. Hirschberg/Saale e.V.) für ihr jahrelanges Engagement im Bereich ,,Aktiv für junge Aktive‘‘ ausgezeichnet.
Der Jugend- und Schulsportreferent des Thüringer Karateverbandes, Vico Köhler, überreichte diese Auszeichnung und fand lobende Worte für ihren umfassenden Einsatz in den verschiedenen Einsatzgebieten des Vereins.

Herzlichen Glückwunsch dazu und viel Freude und gutes Gelingen für alle weiteren Aufgaben!

Medaillenregen vor heimischer Kulisse

Medaillenregen vor heimischer Kulisse

Deutsche Karate Meisterschaft der Jugend, Junioren und U21 in Erfurt

Bei den vergangenen nationalen Titelkämpfen des Deutschen Karateverbandes, welche vom 08.-09. Juni in der Hartwig-Gauder-Halle in Erfurt ausgetragen wurden, bestätigte die Auswahl des Thüringer Karateverbandes starke Leistungen.

Vor heimischer Kulisse mit gewohnt lautstarker Unterstützung des Thüringer Fanblocks stellten sich die Nachwuchsathleten und -athletinnen der Altersklassen U16 (Jugend), U18 (Junioren) und U21 der Herausforderung.

Mit dem Universitätssportverein Erfurt e.V. (Abteilung Karate) agierte ein DM-Routinier erneut als Gastgeber für Karatedeutschland. Unter der Leitung von Torsten Wolf und Andreas Kolleck bot ein engagiertes Helferteam den gebührenden Rahmen für die diesjährige Meisterschaft. Insgesamt 926 Karateka aus 198 Vereinen der Bundesrepublik wurden am Samstagmorgen durch den Präsidenten des Thüringer Karateverbandes, Falk Neumann, sowie DKV-Vizepräsidentin Kathrin Brachwitz begrüßt.





Mit

neun Gold-,

neun Silber-

und zehn Bronzemedaillen

in den Kategorien Kata und Kumite gelang es Team Thüringen, sich im Medaillenranking der Landesverbände auf Position zwei zu
platzieren. Darunter fanden sich drei Thüringer Kaderschmieden in den Top 6 des
Vereinsspiegels wieder:

Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V. / Platz 1,

Bushido Waltershausen e.V. / Platz 3,

Nippon Gotha e.V. / Platz 6.

Mission Titelverteidigung in den jeweiligen Gewichtsklassen stand für die frisch gebackene Senioren-Europameisterin (2024) Mia Bitsch, Jugend-Weltmeisterin (2022) Hannah Riedel sowie Junioren Europameisterin (2023) Sidney-Michelle Ott im Fokus.

Ebenfalls Dalia Dawoud (EM-Silber 2024) und Florian Obitz (EM-Bronze 2024) bestätigten ihre Leistungen in der nächsthöheren Altersklasse.

Dmytro Lubymov / Jugend Kumite -63kg / Bushido Waltershausen
Melina Mattys / Jugend Kumite -61kg / Nippon Gotha
Adrian Koch / Junioren Kumite -68kg Bushido / Waltershausen
Celine Schmitz / Junioren Kumite -48kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
Dalia Dawoud / Junioren Kumite +61kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
Sidney-Michelle Ott / U21 -50kg / Nippon Gotha
Mia Bitsch / U21 -55kg / Bushido Waltershausen
Hannah Riedel / U21 -68kg /Karate Dojo Chikara Club Erfurt
Florian Obitz / U21 -60kg / Nippon Gotha  
• Jonas Bückert /Jugend Kata Jungen / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
Arwen Konradi / Jugend Kumite +61kg / Tao Te Weimarer Land
• Junioren Kata Team Jungen ,,Chikara Club Erfurt‘‘ mit Jonas Bückert, Moritz Ballewski und Florian Braunroth
Junioren Kata Team Mädchen ,,USV Erfurt‘‘ mit Elsa Drissen, Helena Lippert und Mia Auffenbauer
Paul Frensel / Junioren Kumite +76kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
William Miyamoto Dahm / Junioren Kumite -61kg / Karate Kampfsport Hohenleuben
Junioren Kumite Team Mädchen ,,Chikara Club Erfurt‘‘ mit Dalia Dawoud, Emily Fink, Josie Schmitz und Celine Schmitz
Henri Diemar / U21 -84kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
U21 Kumite Team Damen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Mia Bitsch, Hannah Riedel, Sidney-Michelle Ott, Nell Schulz und Lisa Fundheller  
Julian Böhm / Jugend Kumite -70kg / SKD Sakura Meuselwitz
Liv Svende König / Jugend Kumite -61kg / Bushido Waltershausen
Jugend Kumite Team Mädchen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Emma Gottschalk, Liv Svende König, Selda Meyen und Melina Mattys
Jessica Födisch / Junioren Kata Mädchen / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
Florian Heyne / Junioren Kumite -61kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt
Emilia Pauls / Junioren Kumite +61kg / Nippon Gotha
Hannah Magdalena Henze / Junioren Kumite -53kg / Karate Kampfsport Hohenleuben
Nora Siemon / Junioren Kumite -53kg / Bushido Waltershausen Johanna Sassenberg / Junioren Kumite -66kg / Tao Te Weimarer Land
Junioren Kumite Team Jungen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Adrian Koch, William Miyamoto Dahm, Jonas Müller und Arvid Meyen  

Fünfte Plätze:                             

Lara See (Jugend Kumite -47kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt), Louisa Dietrich (Kumite Junioren -48kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt), Junioren Kumite Team Mädchen ,,Bushido Waltershausen‘‘ mit Louisa Dietrich, Hannah Magdalena Henze, Johanna Sassenberg und Nora Siemon, Mohammad-Reza Ganjzadeh (U21 -67kg / Bushido Waltershausen)

Mit geschultem Auge sorgten sechs Bundeskampfrichter, die der Landesverband Thüringen stellte, für eine qualifizierte Bewertung der Kämpfe. Mitja Suck (SeiShinKai Jena e.V.), Fabian Kunze sowie Tobias Ackermann (Nippon Gotha e.V.), Marcus Pröhl (SKD Sakura Meuselwitz e.V.), Ali Moosavi (Bushido Waltershausen e.V.) und Nico Wojna (Kyffhäuser Karate Dojo e.V.) stellten ihre fachliche Expertise. Unterstützend leisteten die Landeskampfrichterinnen Lena Sattler und Emely Linke (beide Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.) sowie Landeskampfrichter Vico Köhler (SKD Sakura Meuselwitz e.V.) ihren Einsatz.

Neben seiner Kampfrichtertätigkeit fungierte Letzterer vor Ort als Bundesjugend-referent des Deutschen Karateverbandes. Julia Friedensohn (Ken Budo Heiligenstadt e.V.) koordinierte als Mitglied des DKV-Wettkampfkomitees die organisatorischen Abläufe.

Herzliche Glückwünsche richten wir an alle Medaillisten zu diesem Resultat!

Wir bedanken uns bei allen Heimtrainern und -trainerinnen sowie dem 19-köpfigen Betreuerteam vor Ort für ihren unermüdlichen Einsatz.

Weiterhin danken wir für unseren Sponsoren Unterstützung tsunami-sport, Umzüge Rothe und CW Fair Solution GmbH für die Unterstützung und den Besuch vor Ort.

Fotos: Team Thüringen (Johannes Drissen, Doreen Siebert-Dahm, Melissa Holzner, Melissa Kroh, Hannah Magdalena Henze)

Bericht: Julia Friedensohn (Pressereferentin TKV)

Das umfangreiche Fotoalbum zur Deutschen Meisterschaft steht unter folgendem Link zum Download bereit:

DM Jugend, Junioren & U21 in Erfurt

DM Jugend, Junioren & U21 in Erfurt

Wochenendausblick:

Seid dabei und unterstützt unsere Karateka bei ihren nationalen Titelkämpfen!

Vom 8.-9. Juni werden die Sportler/innen der Altersklassen U16, U18 und U21 ihre Kämpfe vor heimischer Kulisse austragen.

Erneut wird USV Erfurt e.V. (Abteilung Karate) der Gastgeber einer Deutschen Meisterschaft sein.

Wir freuen uns über euren Besuch!

Ort:

Hartwig-Gauder-Halle (Leichtathletikhalle), Johann-Sebastian-Bach-Straße 2, 99096 Erfurt

Allen Athletinnen und Athleten von Team Thüringen wünschen wir maximale Erfolge!

Thüringer Para-Athleten on tour in Amsterdam

Thüringer Para-Athleten on tour in Amsterdam

Am vergangenen Wochenende führte der Weg für 408 Athleten aus 17 Nationen nach Amsterdam. Der 6. internationale Amsterdam Karate Cup bot auch Athletinnen und Athleten aus dem Para-Karate Bereich die Möglichkeit, ihre aktuelle Form unter Wettkampfbedingungen zu testen.

Eine genauere Klassifizierung erfolgte im Vorfeld nicht, sodass die Teilnehmer/innen teilweise in mixed Kategorien antraten.

Herzliche Glückwünsche gehen an Sven Baum (Kategorie Wheelchair user K30) zum zweiten Platz sowie an Uwe Jünemann (Kategorie Intellectually impaired K21) zur Bronzemedaille!

Darüber hinaus nutzte Sven als DKV-Para-Beauftragter die Möglichkeit, das Gespräch mit dortigen Vertretern zu suchen. Ein Dankeschön richten wir an den Para-Beauftragten unseres Verbandes, Michael Schorr, sowie an Isabell Lauer (DKV) für die Begleitung und Unterstützung der Athleten vor Ort.

Aus den Vereinen: 35 Jahre Abteilung Karate im USV Erfurt

Aus den Vereinen: 35 Jahre Abteilung Karate im USV Erfurt

Im Mai 1989 erfolgte die Gründung der Abteilung Karate.

Im Laufe ihres Bestehens entwickelte sich die Abteilung, gemessen an ihren Erfolgen bei Welt- und Europameisterschaften, den unzähligen Titeln bei Deutschen- und Landesmeisterschaften, zu einem Aushängeschild innerhalb des USV Erfurt.

Dafür möchten wir an dieser Stelle noch einmal unseren Dank an den langjährigen Trainer Andreas Kolleck aussprechen.

Das 35. Gründungsjubiläum begingen wir am 04.05.2024 mit einem Lehrgang für alle Alters- und Leistungsgruppen. Zwischen den sportlichen Teilen fand eine Ehrung von verdienten Wettkämpfern, Trainern und Betreuern statt. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Da blieb noch genug Zeit, zu anderen Themen untereinander ins Gespräch zu kommen.

Zum Lehrgangsabschluss fanden Prüfungen in den Schülergraden statt, die dank guter Vorbereitung alle Teilnehmer erfolgreich bestanden.

Text:   Siegfried Schippel , Bilder: Johannes Drissen / USV Erfurt e.V.

Karate1 Youth League in A Coruña / Spanien

Karate1 Youth League in A Coruña / Spanien

Vom 16.-19. Mai folgte die nächste Auflage der WKF Youth League mit Austragungsort A Coruña. Insgesamt 2667 Nachwuchskarateka aus 76 Nationen konnten bei diesem internationalen Großevent registriert werden. Darunter war auch Team Thüringen mit Athletinnen und Athleten der U21, U18, U16 und U14 vertreten.

Liv Svende König

U16 -61kg / Bushido Waltershausen

gelang es bei diesem Turnier, eine starke Form abzurufen und sich bis in das Poolfinale vorzukämpfen:

8:0 gegen Portugal

4:0 gegen Spanien

1:1 gegen Kroatien

In der finalen Begegnung hatte ihre französische Kontrahentin durch Senshu knapp die Nase vorn (1:1).

In der Trostrunde bewies Liv Durchhaltevermögen: 6:3 gegen die Türkei, 4:1 gegen Slowakei und 9:1 gegen Kasachstan. Herzlichen Glückwunsch zur

Bronzemedaille

bei der Youth League!

Hannah Riedel

U21 -68kg / Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.

testete sich erstmals wieder nach einer mehrmonatigen Verletzungspause in das Wettkampfgeschehen vor. Dies mit beeindruckenden Leistungen:

8:0 gegen Portugal

3:0 gegen Italien

3:3 gegen Frankreich

Als Poolsiegerin erreichte sie das Halbfinale, welches sie mit bravourösen 9:0 gegen Italien meisterte.

Im Finale entschied sich der Kampf in letzter Millisekunde zugunsten ihrer finnischen Kontrahentin (0:1). Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Comeback und er erkämpften

Silbermedaille!

Daumen hoch auch an alle weiteren Spoerler/innen, welche die dortige Herausforderung angenommen haben. Dankeschön an alle Beteiligten für den Einsatz während dieser Reise.

Doppelter Paukenschlag in Zadar: EM der Senioren & Para-Karate

Doppelter Paukenschlag in Zadar: EM der Senioren & Para-Karate

Nach finalen Vorbereitungen und gemeinsamer Einstimmung trat die Delegation des Deutschen Karate Verbandes e.V. die Reise nach Kroatien an. Für die qualifizierten Athletinnen und Athleten standen seit mehreren Monaten die 59. Europameisterschaften der Senioren sowie Para-Karate im Fokus, welche in der kroatischen Hafenstadt Zadar ausgetragen wurden.

Im Zeitraum vom 08.-12. Mai traf die europäische Wettkampfelite des Karate aufeinander, wobei bei dieser Europameisterschaft insgesamt 476 Nennungen gestellt wurden. Mit 51 teilnehmenden Nationen zeichnete sich eine Steigerung zum Vorjahr ab.

Das Višnjik Sports Centre bot dem Event eine stimmungsvolle Kulisse. Nach erfolgreicher Registrierung wurden die offiziellen Auslosungen bekanntgegeben.

Mit Madeleine Schröter, Mia Bitsch und Sven Baum waren vor Ort gleich drei Thüringer Karateka vertreten. Ebenfalls fungierte Noah Bitsch als Nationaltrainer für den Deutschen Karateverband e.V..

KUMITE -68KG / Karate Kampfsport Hohenleuben

griff direkt am ersten Turneirtag der diesjährigen EM in das Wettkampfgeschehen ein. In Pool 3/4 wurde ihr am Mittwochnachmittag während der ersten Runde die Gunst eines Freiloses zuteil. In der darauffolgenden Begegnung gegen die Irin Kelly konnte sich Madeleine mit 2:1 Punkten durchsetzen.

Während des nächsten Duells gegen Elina Sieliemienieva aus der Ukraine stieg der Spannungsbogen an; Madeleine verkürzte den Vorsprung ihrer Gegnerin auf 2:1. Ein weiteres Aufholen war jedoch leider nicht möglich, sodass die Kontrahentin den Pool als Siegerin (3:1) abschließen konnte. Da sich diese im weiteren Verlauf nicht bis in die Finalbegegnung durchsetzte, bekam Madeleine keine weitere Chance auf Kämpfe in der Trostrunde.

KUMITE -55KG / Bushido Waltershausen

durfte mit der Teilnahme am Donnerstag ihr EM-Debüt im Seniorenbereich feiern. Dies sollte nicht der einzige Grund zum Feiern bleiben…

Mit Mathilda Rosenlind aus Schweden stand der Waltershäuserin in Runde eins keine Unbekannte gegenüber. Nach einem spannenden Kampf und Endpunktstand 0:0 zog Mia durch Hantei in die folgende Begegnung ein.

In dieser gelang es Mia, klare Kante gegen die Italienerin Brunori zu zeigen: das Duell ging mit dominanten 5:1 Punkten für die Thüringerin aus. Damit war folglich das Poolfinale (Pool 2) erreicht, in welches sich ebenfalls Jennifer Warling aus Luxemburg vorkämpfte. Nach einer hart umstrittenen Begegnung ging Mia mit 6:5 als Siegerin aus dieser hervor und nahm die nächste Herausforderung im anstehenden Halbfinale an.

Mit Durchhaltevermögen, dem richtigen Timing und Ehrgeiz war Mia dort auch gegen die Türkin Yakan nicht zu stoppen: nach Ablauf der regulären Kampfzeit setzte sie sich mit einem Punkt Vorsprung (4:3) durch und erfüllte sich und Coach sowie Bruder Noah Bitsch ein großes Ziel:

Qualifikation für das EM-Finale!

Die Freude war riesig und steigerte die Spannung auf die samstägliche Finalbegegenung. Was für ein großartiger Turnierverlauf!

PARA KARATE WHEELCHAIR USER / Bushido Waltershausen

richtete seinen Blick fokussiert auf Freitagabend. Als eine Kategorie im Bereich Para Karate starteten die Rollstuhlfahrer und fanden Aufteilung in zwei Pools.

Für Sven ging es in Pool 2 zur Sache, dort erwarteten ihn Konkurrenten aus Frankreich, der Ukraine, Aserbaidschan, Ungarn, Georgien und Spanien.

Mit einer selbstbewussten Präsentation der Kata Gojushiho Dai erlangte der international erfahrene Athlet eine Wertung von 33.7 Punkten. Zwar reichte das Ergebnis leider nicht zur Qualifikation für die Folgerunde aus, jedoch kann der Thüringer Para-Athlet mit Stolz auf eine weitere gemeisterte Herausforderung schauen.

Neben ihren Einzelwettbewerben wurden Madeleine Schröter und Mia Bitsch ebenfalls für das Kumite Team Damen nominiert. An der Seite von Johanna Kneer, Shara Hubrich und Reem Khamis fand sich das Deutsche Team in Pool 4/4 wieder, in dem am Vortag bereits Griechenland mit 2:0 Siegen bezwungen werden konnte.

Diese Anzahl der Siege sollte die Powerfrauen auch für die folgenden Begegnungen durch das Turnier begleiten: mit 2:0 Siegen gegen Serbien sowie 2:0 gegen England sicherte sich Team Deutschland den Status als Poolsieger. Das sich anschließende Halbfinale gegen die französische Auswahl trieb den Puls auch beim Publikum in die Höhe. Nach einem Unentschieden, einem Sieg und einer Niederlage war bei gleicher Punktdifferenz ein Entscheidungskampf von Nöten. In diesem gelang es Johanna Kneer, sich mit 4:0 durchzusetzen und somit erreichten die Damen wie auch schon im Vorjahr die Teilnahme am

Finale der Europameisterschaften!

Auf Mia Bitsch wartete die spanische Konkurrentin Sonia Pereira Villalobos. Mit Nervenstärke und Cleverness ließ sich die Waltershäuserin nicht aus der Reserve locken und setzte in der letzten Kampfminute überzeugend ihren Konter. Daran schloss sich mit einer weiteren Wertung ein Ippon an.

Mit einem stattgegebenen Videobeweis verkürzte die Spanierin auf 4:2 und in der letzten Sekunde des Kampfes wurde ein weiterer angefordert. Doch dieser fand keinen Anklang und das Resultat stand fest:

Herzlichen Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Erfolg auf europäischer Ebene! Wir sind sehr stolz auf dich!

Nach diesem ersten Triumph am Mittag bereitete sich das Kumite Team der Damen auf das finale Aufeinandertreffen mit der italienischen Mannschaft vor. Ähnlich wie unsere Bundeskaderathletinnen konnten die Italienerinnen alle Begegnungen bereits nach zwei Kämpfen für sich entscheiden.

Shara Hubrich und Johanna Kneer sorgten für das finale Ergebnis, sodass sich die weiteren drei Athletinnen und Coach Noah Bitsch nicht mehr auf den Stühlen halten konnten.

Erneut geht der

nach

Gratulation an alle Beteiligten, die zum bemerkenswerten Titelgewinn beigetragen haben!

Mit insgesamt drei Gold- und zwei Bronzemedaillen gelang es Team Deutschland, sich auf Rang zwei im Medaillenspiegel zu behaupten. Weiterhin qualifizierte sich das Damenteam mit diesem Erfolg für die Mannschafts-Weltmeisterschaften.

Fotos: Brigitte Kraußer / Deutscher Karateverband e.V.

Internationales Budapest Randori

Internationales Budapest Randori

Am Abend des 2. Mai startete die Thüringer Reisekolonne mit sechs Kleinbussen in Richtung Ungarn.

Wie auch in den vergangenen Jahren durfte das Team an Nachwuchsathleten, Coaches und Begleitungen die Gastfreundschaft von UTE Karate genießen und spannende Tage genießen. Dankeschön an das Ausrichterteam für ein gelungenes Event!

Junge Karateka aus Ungarn, Tschechien, Österreich, Kroatien, Slowenien, Polen, der Slowakei und Deutschland stellten ihr Können in gemeinsamen Trainings sowie am Turniertag unter Beweis.

Team Thüringen darf sich über eine Ausbeute von

10 Gold- 🥇, 12 Silber- und 3 Bronzemedaillen 🥉 freuen!

Herzlichen Glückwunsch zu diesem Ergebnis!

Neben sportlichen Höhepunkte kamen die Teams ebenfalls in den Genuss der Stadtkulisse und konnten die freie Zeit gemeinsam nutzen.

Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieses Erlebnisses beigetragen haben!

Neue Doppelspitze im Bereich Kata

Neue Doppelspitze im Bereich Kata

Mit Beginn des Monats Mai dürfen wir euch das aktuelle Trainer-Duo für den Leistungsbereich Kata vorstellen, welches den bisherigen Einsatz von Nico Merkel und Peer Ebersoll weiterführen wird. An dieser Stelle richten wir ein herzliches Dankeschön für das erbrachte Engagement und die geleistete Arbeit der vergangenen zwei Jahre aus. Weiterhin wünschen wir für alle sportlichen und privaten Ziele viel Erfolg.

An ihre Tätigkeiten werden fortan André Thaldorf und Thomas Budich anknüpfen und die Mitglieder des Thüringer Landeskaders Kata auf neue Herausforderungen vorbereiten.

André Thaldorf

(B-Trainer DOSB / Karate Dojo Chikara Club Erfurt e.V.) 

kann auf eine 30-jährige Erfahrung als Karatetrainer zurückgreifen. Vorausgehend sammelte er eigens Erfahrungen im Leistungssportbereich und wird diese in an unsere Athletinnen und Athleten weitergeben können.

Nachdem André von 2003-2016 umfassende Tätigkeiten im Karateverein Bad Lobenstein e.V. übernahm, nahm er ab 2017 neue Aufgabenbereiche im Karate Dojo Chikara-Club Erfurt e.V. auf. Aktuell leitet er unter anderem die Leistungsgruppe des Vereins (Bereich Kata) an, wobei seine Schützlinge seit Jahren nationale und internationale Erfolge verbuchen können. Für einige Karateka ist er Wegbegleiter bis in den Bundeskader des Deutschen Karateverbandes.

Thomas Budich

(A-Trainer DOSB / SeiShinKai Jena e.V.) 

Ebenfalls bei Thomas können die Sportlerinnen und Sportler aus einem weitreichenden Erfahrungsschatz schöpfen. Den Einstieg in die Sportart Karate sowie erste Erfolge und den Grundstein seiner Arbeit als Trainer erlebte er im SKD Senftenberg e.V.. Während seiner aktiven Wettkampfkarriere gelang es ihm unter anderem, mehrere Deutsche Meistertitel und weitere DM-Medaillen zu erkämpfen, ebenso folgten als langjähriges Nationalkadermitglied die Teilnahmen an der Europameisterschaft sowie den World Games.

Im Jahr 2000 erfolgte der Wechsel in den Verein SeiShinKai Jena e.V., wo sich Thomas nach Beendigung der eigenen Turnierzeit mehr und mehr der Arbeit als Trainer widmete. Neben Einheiten im Erwachsenenbereich leitet er ebenfalls Kinder- und Jugendgruppen. Auch unter seiner Feder erreichten Nachwuchskarateka die Aufnahme in den Landes- und Bundeskader. Als Coach für den Verein und Thüringer Karateverband ist er national und international im Einsatz. Darüber hinaus leitet er verschiedene Lehrgänge, Trainingseinheiten des TKV-Tages sowie Lizenzfortbildungen des Thüringer Karateverbandes.

Wir wünschen beiden Trainern sowie den Athleten eine erfolgreiche und spannende Zusammenarbeit, viel Motivation und Durchhaltevermögen sowie Erfolge! Die erste anstehende Feuerprobe werden die Deutschen Meisterschaften der Jugend, Junioren und U21 darstellen, welche vom 08.-09. Juni 2024 in Erfurt ausgetragen werden.

Das Training für die Kinderstarter (Jahrgang 2017 – 2015) findet von 10:00 – 13:00 Uhr statt.

Das Training ab Schüler B (ab Jahrgang 2014) findet von 13:00 – 16:00 Uhr statt.

Ab sofort werden beim Kata Landeskader auch die Masterklassenstarter des Thüringer Karate Verbandes teilnehmen. Diese haben von 13:00 – 15:00 Uhr Training.

11.05.2024 / Chikara Club Erfurt, Julius König Straße 8, 99085 Erfurt

25.05.2024 / selbiger Ort

03.08.2024 / selbiger Ort

10.08.2024

14.09.2024

28.09.2024

12.10.2024

26.10.2024