PUNOK / CENTURY MARTIAL ARTS EUROPE als neuen Sponsor des Thüringer Karateverbandes!
Zu Beginn des neuen Jahres dürfen wir diesen starken Partner an unserer Seite begrüßen.
Mit neuer Teambekleidung für Athleten und Coaches werden wir auf den anstehenden nationalen und internationalen Turnieren vertreten sein.
Mit Punok als einer Marke von Century Martial Arts Europe, gelang es dem Thüringer Karateverband, einen international präsenten und etablierten Sponsor zu gewinnen, der den Verband bei der Umsetzung zukünftiger Zielsetzungen unterstützen wird.
TKV-Geschäftsstellenleiterin Claudia Sattler und TKV-Präsident Falk Neumann begrüßten Geschäftsführer Markus Liedtke sowie Senior Sales Managerin Carsta Liedtke herzlich beim Kick Off Day in Erfurt (Foto Mitte).
Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit, bedanken uns herzlich für den Support und schauen gespannt einer erfolgreichen Zukunft entgegen!
Offizieller Beitrag Century Martial Arts Europe / Punok:
2024 liegt hinter uns. Ein actionreiches, sportliches und erfolgreiches Vereinsjahr.
Über einen Mitgliederzuwachs von 30 % durften wir uns freuen und zählen nunmehr ca. 90 Vereinsmitglieder. Vor allem Kinder und Jugendliche finden vermehrt den Weg zu unserem Verein. Auch erhielten wir erneut das Zertifikat „Sportverein aktiv im Kinderschutz“ für weitere 5 Jahre. Wir sind stolz und tragen dieses Gütesiegel sehr gern. Denn aktiver Kinderschutz ist eine unserer Vereinssäulen.
Ein Highlight im Jahr ist das traditionelle Sommerlager im „woodcamp Heubach“. Erfahrungsgemäß ein großartiges Wochenende. Unser Verein bietet eine Menge von speziellen Lehrgängen an. Mit großem Interesse nahm eine Vielzahl des weiblichen Geschlechtes an unserem Seminar „Selbstverteidigung für Frauen & Mädchen“ teil. Im Budokan Großbreitenbach e. V. trainieren Anfänger und Fortgeschrittene, jeden Alters in verschiedenen Gruppen Karate in der Stilrichtung Shotokan Ryu. Im November stellten sich 54 Prüflinge erfolgreich ihrer persönlichen Herausforderung. Jeder Teilnehmer schaffte die Prüfung zur nächsten Graduierung.
Um unseren Mitgliedern ein anspruchsvolles und inhaltlich großzügiges Training anbieten zu können, bedarf es qualifizierter Trainer. In diesem Jahr erhielten wir die großartige Chance, 4 unserer Vereinsmitglieder zur Trainier- Ausbildung zum Thüringer Karateverband zu entsenden. Voller Freude dürfen wir mitteilen, dass 4 neue C- Trainer Karate unseren Verein in der Zukunft unterstützen. Ehrenamtlich, stets mit vollem Engagement und nun mit geprüften KnowHow durch den TKV.
Für 2025 ist die Jahresplanung bereits im vollen Gange.
Vereinsarbeit ist gelebtes Ehrenamt. Nur gemeinsam kann man neue Weg gehen und zukunftsfähig sein. Ein ausgewogenes Zusammenspiel zwischen „Jung & Alt“, erfahren und wissensdurstig trägt einen Verein in eine erfolgreiche Zukunft.
Mit dem finalen Prüfungswochenende im Dezember fand die diesjährige C-Trainerausbildung Breitensport des Thüringer Karateverbandes ihren erfolgreichen Abschluss. Diesem vorausgegangen war bereits die Ausbildungswoche im Herbst, an der 38 Trainer-Anwärter/innen teilnahmen.
Vom 28. September bis zum 06. Oktober 2024 wurden im Ferienpark Feuerkuppe Sondershausen nicht nur theoretische Aspekte vermittelt, sondern diese auch in praktischen Einheiten ausgearbeitet und umgesetzt. Die örtlichen Gegebenheiten boten beste Voraussetzungen, um einen interessanten Wechsel zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Sequenzen zu gewährleisten.
Unter der Leitung des TKV-AusbildungsreferentenPeter Friedensohn wurden die Teilnehmer/innen begrüßt und mit den ersten Grundlagen vertraut gemacht. Dabei griff er eröffnend die Struktur der Lizenzausbildung im Deutsch Olympischen Sportbund (DOSB) sowie im Deutschen Karateverband auf. Zugehörig wurden ebenfalls die Aufgaben der Sportorganisatoren sowie Strukturierung deren Arbeit in einem Verein besprochen. Im Hinblick auf anstehende Themengebiete wurden erste Exkurse in den Bereich der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten am Beispiel ausgewählter Praxisinhalte unternommen. Abschließend ließ man den Abend gemeinsam ausklingen.
Zum Sonntagmorgen wurden die Anwärter/innen bereits von Vico Köhler, welcher im TKV als Jugend- und Schulsportreferent fungiert, erwartet. Hier standen vor allem wichtige Rechtsfragen zum Thema Vereinsrecht sowie Aufsichts- und Haftpflicht im Fokus. Gleichermaßen fand das Gebiet Notwehrrecht Betrachtung.
Beim Übergang zu den Bereichen Selbstverteidigung und Gewaltprävention wechselte man im Verlauf ,,vom Tisch auf die Tatami‘‘ – so konnten besprochene Konstellationen direkt auch praktische Anwendung finden. Mit Grundlagen, Anwendungen der Ableitungen von Kihon, Kata und Kumite sowie Selbstverteidigung für verschiedene Personen und Altersgruppen schlossen die Karateka einen lehrreichen und themenintensiven Ausbildungstag ab.
In den darauffolgenden zwei Tagen wirkte TKV-Vizepräsident Swen Sattler als Referent. Behandelt wurden vor allem erste Schritte zur Trainingsgestaltung. Dies umfasste primär das Aufwärmtraining sowie den Aufbau und die Inhalte eines Anfängerkurses. Anschließend wurde das Thema Kata im Breitensport näher beleuchtet. Weiterführend nahm der Bereich Karate mit Kindern sowie Sound-Karate einen Großteil der interessanten Stunden ein. Abschließend wurden den Anwärter/innen wichtige Hinweise für die Trainingsplanung im Breitensport mit auf den Weg gegeben.
Falk Neumann als Präsident des Thüringer Karateverbandes ließ sich die Gelegenheit nicht entgehen, vor Ort einen Überraschungsbesuch zu tätigen.
v.l.n.r.: Peter Friedensohn, Falk Neumann, Swen Sattler
Mit Frank Pelny stand den angehenden Prüflingen eine Koryphäe aus den Gebieten Karate-Dō, Ryūkyū Kobudō und Selbstverteidigung gegenüber. Dieser referierte im Verlauf des Folgetages über die Geschichte und Philosophie des Karate und ging auf ethische Ansprüche im Zusammenhang mit dieser Kampfkunst ein. Anschließend wurden Gestaltungsmöglichkeiten für Trainingseinheiten mit älteren Menschen aufgegriffen, dies sowohl theoretisch als auch praktisch. Weiterhin reichten seine Ausführungen über das Spektrum der Karate-Grundtechniken bis hin zu den Spezifika verschiedener Stilrichtungen des Karate.
Auch am bundesweiten Feiertag wurde die Ausbildung mit weiteren interessanten Themengebieten fortgeführt. Mit André Beck konnte am 03. Oktober ein Diplom-Sportwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Bewegung und Leistung gewonnen werden. Den Auftakt bildeten die anatomischen und physiologischen Grundlagen sowie Anpassungsvorgänge des Organismus. Auch mögliche Sportverletzungen und Sportschäden wurden besprochen. Abschließend durften die Lernenden das Thema funktionelle Dehnung und Kräftigung buchstäblich ,,erleben‘‘.
Während des darauffolgenden Tages sorgte TKV-Vizepräsident und Landestrainer Kumite, Klaus Bitsch, für neuen Input. Er beleuchtete den Bereich Kumite im Breitensport und ging auf die Kriterien des Karate ein. Auch die Bereiche Gruppenpädagogik sowie verschiedene Führungsstile wurden näher betrachtet. Neben dem theoretischen Part des ,,Lehrens und Lernens‘‘ im Karate, konnte dieser anschließend auch im Gi umgesetzt werden.
Im Verlauf des 05. Oktobers dozierte die TKV-Frauenreferentin Bianca Bitsch über die unterschiedlichen Trainingsprinzipien und griff die Säule Kihon im Breitensport auf. Als wichtiges Thema wurden die allgemeine und karatespezifische Vermittlungsmethodik besprochen. Der Tag setzte sich mit dem Lehrinhalt zur körperlichen Entwicklung sowie Belastungs- und Leistungsfähigkeit fort und fand seinen Ausklang mit einem Exkurs zu entwicklungspsychologischen Grundlagen.
Der abschließende Sonntag bezog sich zu Beginn auf organisatorische Prozeduren sowie Informationen zur Prüfung und Lizenzausstellung. Nach diesem Part erläuterte TKV-Ausbildungsreferent Peter Friedensohn weiterführend verschiedene Spielvarianten im Karatetraining sowie den Ehrenkodex für Trainer/innen.
Neben den gemeinsamen Lehreinheiten unterstrich dieser vor allem auch die optimale Stimmung innerhalb des Teams, die sich auch bei Freizeitaktivitäten, wie dem gemeinsamen Bowlingabend, zeigte.
Motiviert blickte die Gruppe nun auf das Prüfungswochenende Mitte Dezember.
Nach dem Einreichen der schriftlichen Hausarbeiten trafen die Traineranwärter/innen vom 13. bis 15. Dezember im Sportzentrum Ken Budo Heiligenstadt ein, um sich der Herausforderung der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung zu stellen. Nach vorheriger Aufteilung erfolgte dies in mehreren Kleingruppen.
Wir dürfen den frisch gebackenen C-Trainer/innen Breitensport herzlich gratulieren! Für eure Ideenfindung, Umsetzung und euren weiteren Weg in den Vereinen wünschen wir euch viel Erfolg und alles Gute!
Weiterhin möchten wir uns bei unserem Ausbildungsreferenten für die Organisation sowie bei allen Dozenten für die eindrucksvollen und lehrreichen Stunden bedanken.
Zeit, den Alltag etwas zu entschleunigen und Momente bewusst zu genießen.
Liebe Mitglieder, Sponsoren, Freunde und Wegbegleiter,
wir wünschen euch und euren Familien ein schönes und erholsames Weihnachtsfest!
Wir bedanken uns für die erfolgreiche sowie vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem Jahr und freuen uns bereits auf die anstehenden Projekte des neuen Jahres 2025.
Danke für eine starke Gemeinschaft, #teamthüringen!
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie records the user consent for the cookies in the "Advertisement" category.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent
1 year
CookieYes sets this cookie to record the default button state of the corresponding category and the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.